Hier noch einmal das Ergebnis für Berlin in einer etwas anderen Form:
Nichtwähler ……………….39,8%
SPD ………………………..17,0%
CDU ……………………….14,1%
Grüne ………………………10,6%
Die Linke ……………………7,0%
Piraten ………………………5,3%
NPD …………………………2,1%
FDP …………………………1,8%
Ungültige Stimmen
(aktive Nichtwähler?) …….1,6%
Tierschutzpartei …………..1,5%
pro Deutschland ………….1,2%
die Freiheit ………………..1,0%
die Partei ………………….0,9%
BIG ………………………….0,6%
DKP …………………………0,2%
Für die Splitterparteien ab NPD ist das „offizielle“ Ergebnis genannt.
Quelle: Toms Wochenschau
Also ist die Gruppe der nicht wählenden Wahlberechtigten fast so groß wie die der Wähler der drei größten Parteien. Die Partei des Regierenden Bürgermeisters wurde von weniger als einem Fünftel der Wahlberechtigten gewählt.
Was sie FDP angeht, so hatte Westerwelle mit seiner Parole 18% durchhau recht, er hat sich nur im Komma geirrt. Einen netten Kommentar zu den Blau-Gelben bietet dieser Song.
Zu den Grünen hat Jan Fleischhauer, ein eher Rechter, auf SPON einen sehr lesenswerten und amüsanten Kommentar . Auf dem gleichen Portal fasst das dieser Fotowitz sehr treffend zusammen.
Zum Wahlerfolg der Piraten ist dieser Kommentar in der Berliner Zeitung recht gut. Auf jeden Fall müssen sich auch die Etablierten und neuen Splitterparteien mit den Piraten arrangieren.