Jahresende
Eine Kantate von Bach zum Jahresende.
***
Spotify
Das Geschäftsmodelle von Spotify ist mal gründlich durchleuchtet worden. Hier findet man ein paar Argumente, warum man sich die Anwendung vielleicht überlegen sollte.
***
Titel, Thesen, Temperamente
Der neue Moderator der Sendung ist durchaus umstritten, aber die ARD hält an ihm fest.
***
HSV
Mein Vater hatte früher häufiger als Musiker mit der Bundeswehrband im Stadion Pausen des HSV gespielt und mich im Alter von circa neun Jahren mitgenommen. Seitdem war ich Fan des HSV, allerdings seit einigen Jahren nicht mehr, auch Begeisterung für Fußball hat sich ein wenig gelegt. Den Niedergang des HSV kann man sehr gut in dem Blog HSV Arena verfolgen, manchmal in drastischer Sprache und in anderer Zielrichtung als die Hamburger lokalen Medien. Diesen Song über den in diesem Jahr gefeuerten Chef, Jonas Boldt, habe ich diesen Blog entnommen.
***
Kultur
Berlin streicht die Mitte für Kultur. Hamburg erhöht sie.
***
Wikipedia
Elon Musk ist nicht gerade ein Freund der Wikipedia.
***
Bier
Die Taz schreibt über die Krise des deutschen Bieres und macht das auch ein wenig am Reinheitsgebot fest und nennt es einen Marketingtrick, um Veränderungen zu verhindern.
Fest steht: Das berühmte Reinheitsgebot von 1516 und seine Vorläufer waren ein historisches Verdienst gegen Panscherei. Spätestens seit seiner PR-mäßig lancierten Renaissance im 20. Jahrhundert muss es aber vor allem als Versuch gelten, deutschem Bier einen Marktvorteil gegenüber günstigerer und – wie manche sagen – auch besserer Konkurrenz aus den EU-Nachbarländern zu verschaffen. Neun von zehn belgischen Produkten etwa sind nach deutschen Vorstellungen kein Bier. Außerdem ist die Frage auch nicht unberechtigt, was das für eine Reinheit sein soll, die mit Glyphosat im Malz und Filterung durch Mikroplastik weniger Probleme hat als mit Kräutern oder Haferflocken.
Ich mag das deutsche Einheitpils auch nicht so richtig, mein Lieblingsbier ist zur Zeit ist Schwarzer Abt.
Schreibe einen Kommentar