Max Buddenbohm sinniert über automatische Synchronisation, die man mittlerweile häufiger im Netz finden kann. Da gibt es dann unter Umständen Wörter, die einfach Fall verstanden werden, zum Beispiel statt Agenten versteht die KI Asiaten. Das kann dann durchaus lustig wirken.

m Englischen heißen diese teils autonom agierenden Softwarevarianten Agents, und wenn man ein vollautomatisiertes Synchronsprechprogramm ist, dann versteht man dieses Wort nicht so gut, wie ich an diesem Nachmittag lernte. Dann spricht man vielleicht nicht, wie es im Deutschen korrekt wäre, von Agenten, sondern von Asiaten. Asians, Agents, da kann schon einmal durcheinanderkommen.

Weswegen mich diese Clips also in einer unfassbar trockenen und sachlichen Manier, die in fatalster Weise an den berühmten Mai-Ling-Sketch des Großmeisters Gerhart Polt erinnerte, lapidar darüber informierten, dass ich gewisse Arbeiten künftig auch durch meine eigenen Asiaten ausführen lassen könne. Die ich dann auch erziehen könne. Denen ich aber immer genaue Anweisungen mitgeben müsse und für deren korrektes Verhalten ich dadurch zu sorgen haben werde: „Ihre eigenen Asiaten werden nur machen, was Sie wollen.“

 

 

 

 

 

Trump und amerikanische Big Tech Firmen dominieren auf dem Markt für Digitaldienste in Europa. Im Kuketzblog  finden sich detaillierte Anleitungen, wie wir uns in Europa etwas unabhängiger machen können.