Gegenwärtiges und Vergangenes

Berufsleben – Teil 2: ARTTIC

My New Old Apple Macintosh SE/30 Computer

Als absehbar war, dass Stollmann sich diese Forschungsprojekte nicht mehr leisten könnte, beziehungsweise ein Konkurs nicht unausweichlich schien, begann ich, mich nach anderen Jobs umzugucken. Zunächst mach ich das ganz klassisch über Stellenanzeigen und bekam auch einige Bewerbungsgespräche. Das war um 1989/1990. Also ich war knapp 40 Jahre alt.

Aus diesem Bewerbungsgesprächen wurde nichts. Ich erinnere mich, dass ich an der Fachhochschule Berlin soweit kam, eine Probevorlesung zu halten. Ich machte das zum Esprit Projekt BWN, dass wir im letzten Post kennen gelernt haben. Kam wohl nicht so gut an. Wenn ich mich recht entsinne, hatte ich ein Gespräch bei der Heidelberger Druckmaschinen AG, das Thema war strategische Businessplanung. Um das gleiche Thema ging es bei einem Bewerbungsgespräch, dass für mich relativ exotisch rüber kam. Es handelt es sich um einen Münchner Unternehmen, das im Rüstungsbereich  tätig war und jemanden suchte, der das Unternehmen in der strategischen Ausrichtung auf normale, kommerzielle Produkte unterstützte. Irgendwie habe ich einen Spruch aus dem Gespräch in Erinnerung: „wir können in Zukunft doch keine Klodeckel für 750 DM verkaufen”. Auch wenn dieser Spruch nicht in diesem Zusammenhang gefallen ist, ging es bei dem Gespräch um ähnliche Ansätze.

Irgendwann traf ich einen in Frankreich lebenden deutschen, der auch im Bereich europäische Forschungsprojekte tätig war und in Paris, Inhaber oder Teilhaber einer kleinen Beratungsfirma namens ARTTIC war. Das hpasste zu mir wie die Faust aufs Auge zu dem, was ich vorher getan hatte. Nach einem Gesprächen beschlossen wir zusammen zu arbeiten und gründeten jeweils zur halben Teil die ARTTIC Hamburg GmbH. Es gab entsprechende quasi Einmannfirmen auch in Turin und Brüssel. Ich kaufte also meinen erste eigenen Geschäftscomputer einen Mac SE 4/40, die Zahlen standen für 4 MB Hauptspeicher und eine Festplatte von 40 MB. Als Büro nutzte ich nach der Trennung von meiner Frau zunächst die Wohnung meiner Freundin, die zu mir zog und dann mietete ich ein, zwei Räume in Untermiete bei einer Versicherungsagentur.

Zum Geschäft bekam ich Beratungsaufträge zur Betreuung der Projekte REX  und FASST, die ich bei Stollmann zurückgelassen hatte. Dazu kam dann erst mal kleinere Jobs. Zum Beispiel hatte ich Anfang der Neunzigerjahre etwas sehr Exotisches zu tun. Ich musste für ein Handbuch über Kommunikationsprojekte die Texte in HTML übersetzen. Das passierte voll händisch, ohne entsprechenden Editor, eine echte Pfriemelarbeit. Ein zweiter Auftrag war sozusagen als Gutachter verschiedene nationale Punkte aus dem Programm Jugend für Europa zu begutachten und der Kommission über die lokale Arbeit zu berichten. Aus Jugend für Europa hat sich dann später unter anderem das ErasmusProgramm entwickelt. Begutachtet habe ich damals, wenn ich mich recht erinnere, die Stützpunkte in Oslo, Helsinki, Kopenhagen, den Niederlanden und in Deutschland.

Außerdem habe ich an zwei Anträgen für den Metropolitan Police Service in London federführend gearbeitet und beide waren erfolgreich. Zum einen das Projekt GRASP, bei dem es um die Entwicklung eines Datenbanksystems für gestohlene Kunstgegenstände ging. Dieses Projekt habe ich dann auch in der Durchführung begleitet. Das weitere Projekt war attached, dass sich mit der Einführung von öffentlichen Informationskiosken befasste, die unter anderen auch Kontakt zur Polizei ermöglichen sollte.

Weiter erinnere ich mich an Anträge, die ich erfolgreich für Siemens, München, bearbeitet habe, unter anderem einen für die Entwicklung optischer Sensoren zur Erkennung von Hautkrebs. Aber das Gedächtnis wird löcherlich. Ich kann mich nicht mehr an den Namen des Projektes erinnern.

Ich bin kein guter Verkäufer, oder hatte Schwierigkeiten, unsere recht teuren Dienste im Forschungsbereich an den Mann oder die Frau zu bringen. Und irgendwann fing dann ARTTIC an, selber Projekte zu machen und versuchte Schulungsunterlagen zum Projektmanagement in einem Forschungsprojekt zu erstellen. Unsere Hamburger Firma war da als Subunternehmer zu der Pariser beteiligt und es gab Schwierigkeiten mit der Bezahlung. Als Subunternehmer bekam man 100 % aber der Hauptauftragnehmer bekam nur 50 % Förderung. Ich steckte dir dann wieder in der gleichen Falle wie zum Schluss bei Stollmann. Eine glimpflich ausgegangene Steuerprüfung besiegelte dann das Geschäftsmodell für ARTTIC Hamburg.

Gegen Ende der neunziger hat mich ein Hamburger Professor der TU Harburg gebeten, ihn bei einer Projektsitzung zu unterstützen. Bei dieser lernte ich dann meine nächsten beiden Arbeitgeber kennen.

————-

Wer Schreibfehler findet, darf sie gerne behalten. Man darf auch kommentieren, das würde mich freuen.

1 Kommentar

  1. Stephie

    Wow, was für ein spannendes Arbeitsleben! Und du hast schon Co-Working Space genutzt, als das eigentlich noch nicht erfunden war. 😉
    Danke für den Einblick 🙂

Schreibe einen Kommentar zu Stephie Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert